Hauptbereich
Valentinstag an der Anton-Balster-Mittelschule: Liebe liegt in der Luft!
Rosen, Romantik und jede Menge Herzchen – so sah der 14. Februar an der Anton-Balster-Mittelschule aus! Die SMV hatte eine blumige Mission: Freude verbreiten und den Schulalltag mit einer Prise Valentinstags-Zauber versehen.
Schon eine Woche zuvor konnte man in der Aula Blumen shoppen – ob anonym oder mit einer geheimen (oder nicht ganz so geheimen) Liebesbotschaft versehen. Die Auswahl? Ein Fest für die Augen: orange, rosa, rot oder sogar mit schickem Farbverlauf! Und als Extra-Schmankerl: Jede Rose war mit einem süßen Anhänger geschmückt, weil kleine Gesten oft die größte Freude bringen.
Am Valentinstag selbst wurden dann Rosen wie Liebesbriefe im 19. Jahrhundert verteilt – und die Gesichter der Beschenkten strahlten heller als eine Disco-Kugel! Freunde, Lehrer und vielleicht auch der heimliche Schwarm – jeder bekam seine Dosis Liebe (oder zumindest eine sehr schicke Blume).
Ein fettes Dankeschön an die SMV, die diesen Tag mit ihrer Aktion zum echten Highlight gemacht hat! Wir sind jetzt schon gespannt, was sie sich als Nächstes ausdenken.
Bericht „Ausflug ins Amtsgericht Kelheim 10MA/10MB“
Am Montag, den 13.01.25, fuhren die beiden Klassen 10MA und 10MB gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Kühnl und Frau Hutzler nach Kelheim ins Amtsgericht.
Nach einer Sicherheitskontrolle nahm ein Teil der Schülerinnen und Schüler im Sitzungssaal Platz, um auf den Beginn der Gerichtsverhandlung zu warten. Der zweite Teil der Gruppe wanderte mit Frau Kühnl in der Wintersonne im Bereich des Alten Hafens in Kelheim an der Donau entlang.
Währenddessen wurden im Gericht die ersten Zeugen eines Jugendstrafdelikts zum Thema „Sachbeschädigung“ vorstellig. Gespannt verfolgten die Lernenden das Geschehen, in den Verhandlungspausen wurden die Gruppen gewechselt.
Die Gerichtsverhandlung endete aufgrund mangelnder Beweislage mit einem Freispruch für die vier angeklagten Jugendlichen. Die Entscheidung der Richterin wurde von vielen Schülerinnen und Schülern noch eifrig auf dem Weg zum
„Goldenen M“ im Donaupark diskutiert, ehe es mit dem Bus zurück nach Neustadt ging.
Wanted: Beste/r Vorleser/in der Anton-Balster-Mittelschule
Wer liest am besten aus den 6. Klassen unserer Schule vor ?
Diese Frage sollte Anfang Dezember 2024 beantwortet werden. Der jährlich stattfindende Leistungsvergleich des Deutschen Buchhandels hat das Ziel, das Lesen bei Schülern zu fördern. Lesen ist eine Schlüsselqualifikation für das ganze Leben.
Es bildet,
regt die Fantasie an
und fördert das Ausdrucksvermögen.
Der Wettbewerb fand diesmal im kleinen Kreis der Bücherei der Mittelschule statt. Aus drei Klassen waren die jeweils besten Leser dabei, die bereits den Klassenentscheid gewonnen hatten.
In einem ersten Durchgang durften Simon Tarnai und Anna-Leonie Huber (beide 6a), Lara Leuenberger und Sophie Langendorf (6b) sowie Sara Bytyqi (6c) einen Ausschnitt aus einem selbst gewählten Buch vorlesen. Die zweite anspruchsvollere Runde bestand aus dem Vortragen eines für die Schüler unbekannten Textes. Die Jury bestand aus der ehemaligen Kollegin Frau Anthofer, Frau Jobst (JaS) und Frau Wolf (Fö). Als Siegerin ging letztlich Lara Leuenberger (6b) aus diesem Lese-Wettbewerb hervor.
Die stolze Siegerin und die Mitbewerber/innen durften jeweils eine Urkunde, einen Buch-Gutschein und Süßes entgegennehmen. Die Erstplatzierte vertritt die Mittelschule im Frühjahr 2025 beim Kreisentscheid.
Technik hautnah erleben: Kooperation mit Reng Industries begeistert die 8. Klassen
Bereits seit einigen Jahren besteht eine erfolgreiche Kooperation zwischen unserer Schule und der Firma Reng Industries aus Neustadt. Auch in diesem Schuljahr hatten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen die Gelegenheit, im Rahmen spannender Projekttage praktische Erfahrungen im technischen Bereich zu sammeln und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen.
Unter der Anleitung von Herrn Friedl, einem erfahrenen Ausbilder der Firma, gestalteten die Jugendlichen eine vielseitige LED-Leselampe, die nicht nur mit einer integrierten Powerbank ausgestattet ist, sondern auch über einen Stiftehalter und einen Notizblockhalter verfügt – ein echtes Multitalent! Dabei lernten die Teilnehmenden, Kunststoff zuzuschneiden, zu bohren und auszustanzen. Zudem durften sie einen Stromkreis schalten und weitere spannende Arbeitsschritte durchführen. Diese Tätigkeiten boten ihnen nicht nur einen Einblick in technische Berufe, sondern auch die Gelegenheit, verschiedene Fertigkeiten auszuprobieren.
Die Projekttage sind eine wertvolle Bereicherung für unseren Schulalltag und werden von den Schülerinnen und Schülern begeistert angenommen. Sie bieten eine tolle Möglichkeit, Theorie und Praxis zu verbinden und erste Schritte in Richtung beruflicher Orientierung zu unternehmen.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Firma Reng Industries und insbesondere an Herrn Friedl für die engagierte Betreuung und die Durchführung dieses Projekts. Wir freuen uns auf viele weitere spannende Jahre der Zusammenarbeit!
Mit Herz und Hand gemeinsam helfen
Auch dieses Jahr setzten die Klassen der Anton-Balster-Mittelschule in der Vorweihnachtszeit ein Zeichen der Gemeinschaft, Nächstenliebe und Hoffnung. Die Aktion der Weihnachtstrucker zeigt vielen Menschen in Südosteuropa und Deutschland, dass sie in ihrer Not nicht vergessen sind.
Schon Anfang November wurden die Packlisten und Kartons der Johanniter im Schulhaus verteilt und alle Lehrkräfte organisierten, welche Schüler was mitbringen.
Am 16.12.2024 überreichten die fleißigen Helfer zusammen mit Herrn Wintersberger 22 gepackte Kartons an Andreas Forster von den Johannitern Kelheim.
Die Schulfamilie unterstützt damit in den Zielländern Menschen, die dringend Hilfe brauchen. Jedes Weihnachtstrucker-Päckchen ist für die Empfänger ein Beweis dafür, dass andere an sie denken – eine zutiefst menschliche Geste über alle Grenzen hinweg.
„Peterchens Mondfahrt“
Anfang Dez. fuhren die 6. Klassen auf Anregung, Initiative und Organisation einer Lehrerin mit dem Zug nach Regensburg ins Theater zu „Peterchens Mondfahrt“. Schon das Zugfahren war für viele ein Erlebnis, weil sie noch nie mit dem Zug unterwegs waren. Der Fußweg in Regensburg vom Hauptbahnhof zum Theater war leicht zu bewältigen, und nach einem Fußmarsch im Regen freuten sich alle auf das trockene und warme Theater.
Dort erwartete uns eine wirklich schöne und kindgerecht inszenierte Aufführung zu dem Kinderbuch-Klassiker PETERCHENS MONDFAHRT mit phantasievollen Kostümen, Tanz, Gesang und zahlreichen technischen Effekten:
Peter und Anneliese – zwei mutige Kinder, die noch nie einem Tier etwas zuleide getan haben – begleiten den Maikäfer Herrn Sumsemann auf seiner Reise zum Mond, um das vor Generationen abhanden gekommene sechste Beinchen des Käfers zu finden.
Unterwegs in den unendlichen Weiten des Weltalls begegnen sie dem vielbeschäftigten Sandmann, der mächtigen Nachtfee und kommen über die Weihnachtswiese endlich ans Ziel. Nachdem ihr Auftrag erfüllt ist, finden sich Peter und Anneliese – wie nach einem Traum – in ihren Betten wieder, hören aber das wunderschöne Geigenspiel des glücklichen Maikäfers Sumsemann und wissen, dass sie das alles nicht nur geträumt haben
Jede gelesene Geschichte hilft uns dabei, gemeinsam zu wachsen!
Mit dem Bundesweiten Vorlesetag setzt die Anton-Balster-Mittelschule schon seit einigen Jahren ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. In diesem Jahr fand der Aktionstag unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft!“ statt. Ziel ist es unter anderem das Einfühlungsvermögen zu stärken, die Fantasie anzuregen und den Umgang mit anderen zu fördern. Dadurch legt Vorlesen den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft.
Zu diesem Anlass kamen am 15.11.2024 vierzehn Freunde und Gönner an unsere Schule zu Besuch. Für die Dauer einer Unterrichtsstunde erlebten die Schüler*innen von der 5. bis zur 10. Klasse ein gemeinsames Abenteuer und teilen lustige, traurige und spannende Momente.
Frau Rind und Frau Högl begeisterten ihre Klassen mit dem Buch „Wolf- Ferienlager im Wald“ von Saša Stanišić. Ein Buch über Freundschaft, Empathie und Charakterbildung.
In „Die grünen Piraten – Anschlag auf die Bauriesen“ erlebten die Kinder einen spannenden Mix aus Kinderkrimi und Informationen zum Naturschutz. Im anschließenden Gespräch erarbeitete die Vorleserin Frau Sift mit den Schülern tolle Ideen, wie auch sie die Umwelt schützen können.
Die beiden 10. Kassen gingen mit dem Titel „Scandor“ von Ursula Poznanski und unserem Gast Herrn Göhl auf eine spannende Reise in eine Welt, in der Wahrheit und Lüge die Menschen an ihre Grenzen bringt.
Ein herzlicher Dank an alle Vorleserinnen und Vorleser!
Nikolausaktion der SMV: Schokolade, Grüße und ganz viel Freude!
Ho, ho, ho – wer braucht schon den echten Nikolaus, wenn unsere SMV das mindestens genauso gut kann? 🎅 Am Freitag waren die Helferinnen und Helfer der SMV in geheimer Mission unterwegs und brachten die zuvor bestellten Nikolausgrüße in die Klassenzimmer. Im Gepäck: süße Schokoladennikoläuse und ganz viel gute Laune!
Die Aktion, die bereits letzte Woche angekündigt wurde, lief wie am Schnürchen. Die Botschafter der Vorweihnachtszeit klopften an die Türen, verteilten die Grüße und zauberten den Beschenkten ein breites Lächeln ins Gesicht – und vermutlich ein paar Schokokrümel auf den Tisch. Aber hey, das gehört zu Weihnachten doch dazu, oder?
Ein großes Dankeschön an die SMV für diese gelungene Aktion und an alle, die fleißig Grüße verschickt haben. Ohne euch wäre der Nikolaustag nur halb so schön gewesen. Und jetzt: Ab in die Adventszeit – mit noch mehr Schokolade, noch mehr Freude und vielleicht ein paar weiteren Überraschungen. Bleibt gespannt! 🎄🍫
Ein Adventskalender der besonderen Art – gestaltet von den beiden 8M-Klassen
Die Vorfreude auf Weihnachten steigt, und unsere Aula erstrahlt dank der kreativen Arbeit der Klasse 8Ma und 8Mb im weihnachtlichen Glanz! Im WiK-Unterricht haben die Schülerinnen und Schüler mit viel Engagement und ihren Word-Kenntnissen einen einzigartigen Adventskalender gestaltet, der nun an der Stellwand in der Aula hängt. Jeden Tag wird ein neues Türchen umgedreht, hinter dem sich spannende Überraschungen verbergen: weihnachtliche Rezepte, Musiktipps, lustige Witze und vieles mehr. Für zusätzliche Weihnachtsstimmung sorgt ein liebevoll gestalteter Countdown, der uns zeigt, wie viele Tage es noch bis zum Fest sind. Abgerundet wird das stimmungsvolle Gesamtbild durch einen wunderschönen Adventskranz, der mit seinem Lichterglanz und weihnachtlichem Flair die Aula in eine gemütliche Atmosphäre taucht. Ein herzliches Dankeschön an Frau Messer, die mit viel Zeit und Kreativität diesen besonderen Hingucker gestaltet hat! Schaut doch täglich vorbei und entdeckt, was wir für euch vorbereitet haben – es lohnt sich! Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die tollen Ideen und die Umsetzung. Ihr habt uns allen eine schöne Adventsfreude bereitet! Eure Frau Aiwanger 🎄✨
Vorverkauf der Schokoladen-Nikoläuse gestartet
Die Anton-Balster-Mittelschule stimmt sich auf die Weihnachtszeit ein: Am Donnerstag hat die Schülermitverantwortung (SMV) mit dem Vorverkauf der beliebten Schokoladen-Nikoläuse begonnen. In den Pausen stehen engagierte Schülerinnen und Schüler in der Aula bereit, um Bestellungen entgegenzunehmen. Die Aktion sorgt für vorweihnachtliche Freude und ermöglicht es, Freundinnen, Freunde oder Lehrkräfte mit einem süßen Gruß zu überraschen. Am Freitag den 06.12.2024 werden die Nikoläuse dann an die Schülerinnen und Schüler verteilt – und auch so mancher Lehrer darf sich auf eine Überraschung freuen. Ein herzliches Dankeschön an die SMV für die Organisation dieser tollen Aktion und an alle, die mitmachen und damit die Gemeinschaft an unserer Schule stärken. Ho Ho Ho! Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit!
Fahrt in den Bayerischen Landtag 10MA/10MB
Am 04.11.2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10MA und 10MB der Anton-Balster Mittelschule die besondere Gelegenheit, mit ihren Lehrerinnen Frau Kühnl und Frau Hutzler den Bayerischen Landtag in München zu besuchen. Diese Exkursion bot einen eindrucksvollen Einblick in das politische Geschehen Bayerns und in die Funktionsweise unserer Demokratie.
Der Tag begann mit der Ankunft am Maximilianeum, dem beeindruckenden Gebäude, in dem der Bayerische Landtag seinen Sitz hat. Nach einer kurzen Einführung sahen die Schülerinnen und Schüler einen informativen Film, der die Aufgaben und Struktur des Landtags erklärte. Dabei lernten sie, wie wichtig die Arbeit der Abgeordneten für die Gesetzgebung und die Vertretung der Bürgerinnen und Bürger Bayerns ist, und erhielten Einblicke in die grundlegenden Prinzipien der Demokratie.
Im Anschluss an den Film folgte eine ausführliche Führung durch das Maximilianeum. Die Schülerinnen und Schüler besichtigten den Plenarsaal und weitere historische Räume, die ursprünglich von König Maximilian II. als Schule für besonders begabte junge Menschen erbaut wurden.
Nach diesem lehrreichen Vormittag endete der Besuch mit einem gemeinsamen Mittagessen, bei dem die Eindrücke des Tages noch einmal besprochen werden konnten. Nach einem kurzen Bummel durch die Münchner Innenstadt kehrten die Klassen schließlich voller neuer Erfahrungen am Nachmittag zur Schule zurück.
Der Besuch im Bayerischen Landtag war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung und ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, Politik und Demokratie hautnah zu erleben.
Halloween-Party an der Schule
Ein Grusel-Spaß für alle! Am 24. Oktober verwandelte sich unsere Schule in ein schauriges Festland voller Monster, Fledermäuse und anderer gruseliger Gestalten. Die Schülerinnen und Schüler der SMV haben mit viel Kreativität und Engagement diese kleine Halloween-Party geplant und organisiert.
Die festliche Atmosphäre wurde durch spooky Süßigkeiten-Spieße und gruselige Cupcakes bereichert, die nicht nur lecker, sondern auch ein echter Augenschmaus waren. Die Vorfreude auf die bevorstehenden Herbstferien wurde durch die schaurigen Kostüme und die fröhliche Stimmung noch verstärkt.
Ein Highlight der Feier war der Kostümcontest, bei dem die besten drei Kostüme gekürt wurden. Die Gewinner durften sich über eine Grusel-Überraschung und eine Urkunde freuen, die ihre kreativen Auftritte würdigte.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Gruselfans, die zum Gelingen dieses Events beigetragen haben. Es war ein fantastischer Ausklang vor den Herbstferien und ein unvergesslicher Tag für alle Beteiligten!
ABM – Garten wächst und gedeiht
Vor 2 Jahren baute die heutige 7b die ersten zwei Hochbeete auf eine leere triste Fläche im Pausenhof. Seither werden Gemüse gepflanzt, Kräuter und Früchte geerntet, Unkraut gejätet und Blumen gegossen.
Damit die Pflanzen über die Sommerferien nicht vertrockneten überlegten sich letztes Jahr pfiffige, einfallsreiche Schüler ein Bewässerungssystem für den Garten.
Als dieses Schuljahr der Wintersporttag am Arber ausfiel wurde unsere Anlage kurzerhand um zwei Hochbeete, eine Blumenwiese und eine „Beerennaschecke“ erweitert. Viele Schüler waren tatkräftig dabei und sägten, schraubten, schleppten und schaufelten bis alles fertig war.
Heute ist der ABM- Garten eine kleine Oase für Mensch und Tier. Zahlreiche Bienen und Insekten finden dort Nahrung und alle Schüler der ABM dürfen reifes Obst und Gemüse ernten. Dazu zählen Schnittlauch und andere Kräuter, Salat, Kohlrabi, Minigurken- und Melonen, Tomaten, Zucchini, Paprika, Erd- und Himbeeren sowie Physalis.
Liebe Schüler vielen Dank für eure Hilfe und Begeisterung!
Aktion "Zam Rama Dama" an der Anton Balster Mittelschule
Am 12. März fand an der Anton Balster Mittelschule die Aktion "Zam Rama Dama" statt – eine Müllsammelaktion, an der alle Klassen teilnahmen. Über einen Zeitraum von 4 Stunden engagierten sich unsere Schülerinnen und Schüler mit großem Fleiß und Enthusiasmus.
Während der Aktion stießen die Kinder auf eine Vielzahl von Abfällen, darunter Flaschen, Plastik, Autoreifen und sogar Karosserieteile eines Autos. Doch nicht nur das – sie entdeckten sogar eine funktionierende Billiardscheibe! Diese Funde sensibilisierten die Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung einer korrekten Müllentsorgung und den Schutz unserer Umwelt.
Dank der Unterstützung der Stadt Neustadt wurden für alle Schülerinnen und Schüler Brezen als Belohnung bereitgestellt. Zudem stellte der Bauhof Neustadt Greifzangen und Müllsäcke zur Verfügung, während der Hagebaumarkt Neustadt großzügig Abfalleimer und Handschuhe sponserte.
Die Aktion "Zam Rama Dama" war nicht nur eine erfolgreiche Müllsammelaktion, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für unsere Schülerinnen und Schüler, die sich bewusstwurden, wie wichtig es ist, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen und gemeinsam für eine saubere Zukunft einzustehen.
Endlich wieder Skilager!
Vom 30. Februar bis zum 1. März erlebten unsere Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen unvergessliche Tage auf dem Arber. Die An- und Abreise erfolgte bequem mit dem Bus und vor Ort konnten sie ihre Skiausrüstung ausleihen, um sich sofort auf die Pisten zu begeben.
Die Skigruppen wurden entsprechend ihres Könnens eingeteilt und von qualifizierten Lehrkräften betreut, während sie den ganzen Tag über auf den Hängen unterwegs waren. Dabei nutzten sie die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten vom letzten Jahr zu verbessern. Neben der Vermittlung von Technik und Wissen über alpine Gefahren und Pistenverhalten stand vor allem das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund.
Jeder Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück im Arberschutzhaus, bevor es wieder auf die Piste ging. Abends genossen die Schülerinnen und Schüler gemeinsame Mahlzeiten und verhielten sich vorbildlich auf den Zimmern. Spaß und Freude begleiteten das gesamte Skilager und schufen unvergessliche Erinnerungen. Am Ende des Skilagers konnten einige Schülerinnen und Schüler bereits die Herausforderung der schwarzen Pisten meistern.
Jetzt auch an Menschen denken, denen es nicht so gut geht
Auch dieses Jahr setzten die Klassen der Anton-Balster-Mittelschule in der Vorweihnachtszeit ein Zeichen der Solidarität, Nächstenliebe und Hoffnung.
Angeleitet von der Sozialpädagogin Theresa Jobst und der Lehrerin Vera Brebeck organisierten alle Schüler*innen und Lehrkräfte die Gegenstände der Packliste von den Weihnachtstruckern.
Jungen und Mädchen aus der 7b überreichten zusammen mit Herrn Wintersberger 21 gepackte Kartons an Andreas Forster von den Johannitern Kelheim.
Die Pakete werden an wirtschaftlich schwache Familien, Schul- und Kindergartenkinder, Menschen mit Behinderung, in Armenküchen, Alten- und Kinderheimen durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern vor Ort in den Zielländern überreicht.
Die Aktion der Weihnachtstrucker zeigt vielen Menschen in Südosteuropa und Deutschland, dass sie nicht vergessen sind in ihrer Not.
Austausch fördern – Grenzen überwinden Was Vorlesen alles bewirken kann
Es ist wichtig, Kinder frühzeitig für das Lesen zu begeistern, indem man ihnen etwas vorliest. Am Freitag 17.11.2023 fand daher an der Anton-Balster-Mittelschule der jährliche Vorlesetag statt. Zu diesem Anlass kamen zahlreiche Freunde und Gönner an die Schule.
Für die Dauer einer Unterrichtsstunde erlebten die Schüler*innen von der 5. bis zur 9. Klasse ein gemeinsames Abenteuer und teilten lustige, traurige und spannende Momente.
Einen mitreißenden Mix aus Kinderkrimi und Sachinfos zu Natur und Umweltschutz brachte Frau Nowak mit. Die Grünen Piraten - so nennen sich die Freunde Pauline, Ben, Flora, Lennart und Jannik. Bei ihren heimlichen Einsätzen zum Schutze der Umwelt kommen sie immer wieder in brenzlige Situationen. Ein aufregendes Buch, dessen Vortrag die 6c gespannt verfolgte.
Herr Bürgermeister Memmel las aus dem Spiegel Bestseller „Kommt ein Syrer nach Rottenburg“ vor. Der Autor des Buches kam 2015 mit seiner Familie aus Damaskus nach Deutschland. Anknüpfend an alltägliche Beobachtungen und Erlebnissen zwischen Deutschen und Arabern begann er früh, gemeinsam mit einem Bekannten, seine Gedanken über die neue Heimat in Deutschland aufzuschreiben. Die Schüler der 9a hörten aufmerksam zu kamen sicherlich an der ein oder anderen Stelle ins Schmunzeln.
Vielen Dank an alle Vorleser*innen, die sich die Zeit genommen haben und ein deutliches Zeichen fürs Vorlesen gesetzt haben.
Bericht „Fahrt in die KZ Gedenkstätte Flossenbürg 9MA/9MB“
Das Thema „Erinnerungskultur“ spielt auch viele Jahre nach der NS-Zeit noch eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Der Lehrplan im Fach GPG sieht vor, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und eine Gedenkstätte zu besuchen.
Aus diesem Grund machten sich am Dienstag, den 05.12.23, die Klassen 9MA und 9MB bei Schnee und Eiseskälte auf den Weg in die KZ Gedenkstätte Flossenbürg.
Um einen Überblick über das Gelände und die wichtigsten Punkte der Dauerausstellung zu erhalten, starteten beide Klassen mit einer Führung.
Die beiden Guides Herr Troidl und Herr Karwath begleiteten die beiden Klassen und skizzierten auf eindrucksvolle und schaurige Weise, wie das Leben der Häftlinge im Konzentrationslager aussah und wie diese von Angehörigen der SS und sogenannten „Kapos“ von „Menschen zu Nummern“ gemacht wurden.
Nach einer kurzen, aufwärmenden Mittagspause im Museumscafé hatten die Schüler*innen die Gelegenheit, einen Zeitzeugenfilm anzusehen und in einem von Herrn Troidl und Herrn Karwath geleiteten Abschlussgespräch über ihre Eindrücke und Gefühle an diesem Tag zu reflektieren.
Die Stimmung im Bus auf der Rückfahrt nach Neustadt war still und nachdenklich – denn über einen Punkt waren sich alle Schüler*innen einig: Nie wieder darf sich etwas derartig Grausames ereignen!
Fotowettbewerb „Meine Heimat – Typisch Neustadt/Donau“
Unter dem Motto „Meine Heimat – Typisch Neustadt/Donau“ fand in diesem Schuljahr ein Fotowettbewerb an der Mittelschule für die Stadt Neustadt statt.
Wahrzeichen, Brauchtümer, Landschaften, der eigene Lieblingsplatz oder auch regionale Produkte – was ist typisch Neustadt an der Donau? Was macht Neustadt und ihre Gemeinden zu dem, was sie sind? Was macht sie so einzigartig?
Alle eingegangenen Fotos wurden von einer Jury, bestehend aus Mitgliedern der Fotogilde Neustadt und der Schulfamilie, bewertet und anlässlich des 750jährigen Stadtjubiläums der Stadt Neustadt ausgestellt! Herr Memmel überreichte den Gewinnern persönlich die Bilder und die Preise.
Wir danken an dieser Stelle allen TeilnehmerInnen des Fotowettbewerbs und gratulieren allen GewinnerInnen.
Zam Rama Damma - Die ABM packt an!
Am 03.05.2023 fand in Neustadt an der Donau die Aktion "Zam Rama Damma" statt. Die Aktion ist Teil des großen Projekts Klimaschule, für das sich die Anton-Balster-Mittelschule beworben hat. Ziel ist es, als Schule bis 2030 klimaneutral zu werden. Dafür wird in Bereichen wie Einkauf, Heizung, Mobilität und Müll mit verschiedenen Projekten der CO2-Fußabdruck der Schule verbessert.
Unter dem Motto „Zam Rama Damma“ – Zusammen räumen wir auf, starteten elf Klassen der fünften bis neunten Klasse am frühen Morgen in verschiedene Stadtteile von Neustadt. Ausgestattet mit Greifzangen und Müllsäcken sammelten sie in ganz Neustadt und Bad Gögging Müll. Dabei fanden sie die ein oder andere Kuriosität, wie einen Blaumann, einen Staubsauger und einen Wäscheständer. Am Ende häuften sich zwanzig Müllsäcke mit achtlos weggeworfenem Müll vor der Schule. Die Schülerinnen und Schüler waren überrascht, wie viel Müll sie in ihrer Stadt gefunden haben. Außerdem setzten sich einige das persönliche Ziel, in Zukunft Müll nicht mehr einfach wegzuwerfen und darauf zu achten, wo sie ihren Abfall entsorgen. Am Ende wurden die Schülerinnen und Schüler mit einer großzügigen Spende der Stadt Neustadt belohnt. Für alle gab es eine leckere Brotzeit der Metzgerei Kraus.
Mit der Aktion "Zam Rama Damma" hat die Anton Balster Mittelschule gezeigt, dass jeder etwas zum Klimaschutz beitragen kann. Die Schülerinnen und Schüler waren sich einig, dass es Spaß macht, gemeinsam etwas zu tun und dabei auch noch etwas Gutes für die Umwelt zu bewirken. Vielleicht können sie mit ihrer Aktion auch andere Schulen und Städte inspirieren, sich für den Klimaschutz zu engagieren. Denn nur gemeinsam können wir eine nachhaltige Zukunft gestalten.
Kreisfußballturnier in Rohr
Am 25.04.2023 fand das Kreisfußballturnier der Jahrgänge 2007-2009 statt. Sieben Mannschaften traten in spannenden Spielen gegeneinander an. Auch wir als Anton-Balster-Mittelschule waren mit einer Mannschaft vertreten.
Unsere Mannschaft bestand aus 15 Schülerinnen und Schülern der sechsten, siebten und achten Klasse. Insgesamt bestritten wir drei Spiele. Im ersten Spiel trafen wir auf die Mannschaft der Mittelschule Mainburg. Es war ein ausgeglichenes Spiel, das letztendlich mit einem 0:0 endete.
Im zweiten Spiel begegnete uns die Mannschaft des Kelheimer Gymnasiums. Es war ein hartes Spiel, in dem beide Mannschaften alles gaben. Leider mussten wir uns mit 0:1 geschlagen geben.
Im letzten Spiel trafen wir auf die Realschule Abensberg. Auch hier war es ein spannendes Spiel mit leichten Vorteilen für die Abensberger. In der entscheidenden Phase des Spiels konnte unser Torwart einen hart geschossenen Elfmeter abwehren und somit das Unentschieden retten.
Obwohl wir es nicht in das Halbfinale schafften, waren alle Schülerinnen und Schüler von dem Turnier begeistert und stolz darauf, die Anton-Balster-Mittelschule vertreten zu haben.
Blumen für die Umwelt
Am 21.04.2023 haben die Klassen 6b und 7a einen Beitrag zum Thema Klimaschutz geleistet. Mit dem Projekt Blumenwiese haben sie nämlich einen Lebensraum für Bienen an der Schule geschaffen.
Zu Beginn wurde der alte Staketenzaun von beschädigtem Draht befreit. Anschließend verdrahteten die Schülerinnen und Schüler den Zaun neu, um für eine stabile Umzäunung der Wiese zu sorgen. Anschließend wurde der Boden mit Harken vorbereitet, um die Samen auszusäen.
Doch bevor es so weit war, musste der Zaun aufgestellt werden. Eifrig und mit viel Engagement wurde der Zaun von den Schülerinnen und Schülern aufgebaut. Als nächstes wurden die Samen ausgesät. Hierbei wurde darauf geachtet, dass verschiedene Sorten von Blumen und Kräutern zum Einsatz kamen, um eine möglichst große Vielfalt an Pflanzen auf der Wiese zu haben.
Das Projekt Blumenwiese ist nicht nur ein großartiger Beitrag zum Thema Klimaschutz, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der geplanten Bienenhaltung an unserer Schule. Denn die Wiese wird auch als Nahrungsquelle für den geplanten Bienenstock dienen.
Wintersporttag der Anton-Balster-Mittelschule
Der Sonnenaufgang am Donnerstag, den 02. März 2023 ließ schon erahnen, wie schön der Tag für die Schüler*innen der Anton-Balster-Mittelschule werden sollte. Um 7 Uhr morgens starteten fünf Busse voll bepackt mit Schlitten, Skiern, Snowboards, Schlittschuhen und warmer Kleidung von der Anton-Balster-Mittelschule in Richtung Bayerischer Wald und Landshut.
Am „Arber“ angekommen, ging es für die Ski- und Snowboardfahrer direkt auf die Piste. Auf flachen Strecken lernten sie, wie man richtig bremst und lenkt. Nachdem sie ihre Fähigkeiten verbessert hatten, wagten sie sich auf steilere Pisten und genossen das Gefühl des schnellen Abfahrtsports.
Für alle, die sich nicht auf Bretter stellen wollten, gab es eine aufregende Rodelbahn. Während des Tages wurden die Kinder von ihren Lehrern und Betreuern unterstützt und motiviert, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Bei einer Hütteneinkehr hatten die Schüler*innen die Möglichkeit bei Kaiserschmarrn und heißer Schokolade sich aufzuwärmen und zu plaudern.
Aber auch in Landshut war einiges geboten. Damit man sich beim Schlittschuhfahren nicht in die Quere kam, war die Eishalle in Landshut abwechselnd belegt. Während die neunten und zehnten Klassen ihren Tag im City Center Landshut mit einer kleinen Shoppingtour begannen, freuten sich die Fünft- und Sechstklässler über morgendlichen Spielspaß in der Turnhalle, ehe es mit dem Bus nach Landshut in die Eishalle ging. Die Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klassen wagten sich zuerst auf Eis, um sich danach im Landshuter Einkaufszentrum aufzuwärmen und zu stärken.
Nachdem die ersten Runden auf dem Eis unfallfrei überstanden waren, entwickelte sich so mancher Schüler zu einem wahren Ass im Schlittschuhlaufen. Einige schafften es sogar, rückwärtszufahren oder sich auf dem Eis zu drehen.
Am Ende des Tages kehrten die Kinder mit müden Beinen, aber mit einem breiten Lächeln auf dem Gesicht zurück zur Schule. Der Wintersporttag war ein voller Erfolg und bot den Kindern die Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu erlernen, Selbstvertrauen zu gewinnen und gemeinsam Spaß zu haben.
Erlebnisreiche Tage beim Skilager auf dem Großen Arber
Dieses Jahr fand zum ersten Mal ein Skilager für interessierte Schüler der sechsten Klassen auf dem Großen Arber statt. In drei Tagen sollten die Schüler*innen erste Fähigkeiten des Skifahrens erwerben. Die Schüler*innen merkten sofort, dass es nicht so leicht war, sich auf Skiern auf einer geraden Fläche fortzubewegen.
Auf dem Zauberteppich (Förderband) ging es am ersten Tag hinauf auf die Piste, auf der die Schüler*innen ihre ersten Fahrversuche unternahmen. Es gab einige Stürze und Ausrutscher, die die gute Stimmung aber nicht schmälerten.
Am Abend ging es für die Kinder mit der Gondel zur Bergstation, da sie in dem Arberschutzhaus übernachten sollten. Dort war das Staunen groß, als sie die schönen Zimmer sahen und die tolle Aussicht genießen konnten.
Gestärkt von dem guten Frühstück freuten sich alle auf die Piste zu kommen. Zuerst ging es mit der Gondel bergab, dann mit dem Verbindungsbus zum Thurnhofhang. Dort schafften es schon einige Schüler mit dem Schlepplift zu fahren und einen anspruchsvolleren Hang herunterzufahren.
Die Schüler*innen waren weiterhin motiviert, auch wenn es für einige eine sehr große Anstrengung war, und sie verbesserten ihre Technik fortlaufend.
Nach dem Abendessen wurde eine Nachtwanderung zum Gipfel des Großen Arber unternommen. Die Schüler*innen waren aufgeregt, als sie - mit ihren Taschenlampen und warmen Jacken ausgerüstet - losmarschierten. Der anstrengende Aufstieg war es wert, als am Ende alle einen Blick über die beeindruckende nächtliche Berglandschaft schweifen lassen konnten.
Am letzten Tag durfte jeder wählen, ob er nochmal Skifahren oder lieber Rodeln gehen möchte. Viele waren begeistert vom Skifahren und konnten bereits ohne Stürze die Piste hinabfahren. Andere wollten die tolle Abfahrt auf der Rodelbahn genießen.
Am Ende des Skilagers waren alle erschöpft, aber glücklich über die vielen Erlebnisse und neuen Erfahrungen. Die Schülerinnen und Schüler haben viel gelernt, neue Freundschaften geschlossen und eine Menge Spaß gehabt. Die Lehrerinnen und Lehrer waren stolz auf die Fortschritte der Schülerinnen und Schüler und freuen sich schon auf das nächste Skilager.
Großes Faschingstreiben und Spendenaktion an der Anton-Balster-Mittelschule am unsinnigen Donnerstag
Eine ordentliche Portion Spaß wurde nicht nur den Schülerinnen und Schülern der Anton-Balster-Mittelschule am unsinnigen Donnerstag geboten, auch die Lehrkräfte kamen auf ihre Kosten. Unter der Organisation von Frau Rosemarie Huber stand ein aufregendes Lebendkicker-Turnier an.
Jeweils sechs Minuten lang duellierten sich Teams aus unterschiedlichen Klassen. Nicht nur der Gewinn des großen Wanderpokales motivierte die Schülerinnen und Schüler, sich richtig ins Zeug zu legen, sondern auch die Chance, im Finale gegen das Siegerteam der Lehrkräfte zu spielen. Im Finale traten die Klassen 10 MA und 8a gegeneinander an. Die 8a konnte das kleine Finale für sich entscheiden. Die Stimmung in der Sporthalle beim großen Finale gegen die Lehrkräfte übertraf alle Erwartungen. In einem spannenden Wettkampf siegte das Team der Lehrkräfte.
Neben dem bunten Faschingstreiben wurde der Tag durch die Schülerinnen und Schüler der 10M Klassen für den guten Zweck genutzt. Sie organisierten mit Hilfe von Frau Rosemarie Huber einen Krapfenverkauf für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien. Durch den Verkauf von über 650 Krapfen kam eine Gewinnsumme von 600€ zusammen, die in gleichen Teilen an Ärzte ohne Grenzen, das internationale Komitee des Roten Kreuzes und der Zeltschule e.V. gespendet wurde.
Liebe liegt in der Luft
Unter dem Motto „Schön, dass es dich gibt!“ konnten Schülerinnen und Schüler am Valentinstag rote Rosen und Botschaften in Form einer gebastelten Herzkarte verschicken. Dabei hatten sie auch die Möglichkeit, dem/der Beschenkten anonym eine Freude zu bereiten. Unter der Leitung von Frau Rosemarie Huber wurden dabei über 150 Rosen und 50 Karten von „Liebesboten“ der SMV und der 10MA verteilt. Am Ende des Tages konnte man nicht sagen, wer mehr Spaß an der Aktion hatte: die Beschenkten oder die Schenkenden bzw. die „Liebesboten“, die die Rosen verteilten. Außerdem fand an diesem Tag parallel der Verkauf von Kuchen nach dem Motto „Liebe geht durch den Magen“ statt, den die 10. Klassen liebevoll organisierten. Der Gewinn ging in die Abschlussfahrtkasse.
Berufspraktische Erfahrung durch innovative Lernumgebungen mit Robotern gesammelt – Die Anton-Balster-Mittelschule verbringt lehrreiche Tage bei SMP in Neustadt an der Donau
Seit 2020 verfügt die Schule dank der großzügigen Spende des Sponsors SMP über mehrere LEGO-Robotikbausätze. Seither konnte der Informatikunterricht handlungs- und praxisorientiert ergänzt werden. Die Arbeit mit den Bausätzen setzt auf forschend-entdeckendes Lernen, soziales Miteinander und insbesondere den natürlichen Spieldrang von Kindern und Jugendlichen. Mithilfe entsprechender Programmierungen lassen die Schülerinnen und Schüler den Roboter beispielsweise Objekte und Hindernisse umfahren oder Gegenstände greifen. So können im schulischen Rahmen vielfältige Aufgaben großer Industrieroboter im Kleinen simuliert werden.
Aber bei der reinen Unterstützung des Informatikunterrichts durch moderne Lernsysteme sollte es nicht bleiben. Seit 2023 wird die Kooperation mit SMP erweitert. Ab diesem Schuljahr werden die achten Jahrgangsstufen jeweils für zwei Tage spannende Workshops im Werk Neustadt erleben. Den Anfang machten im Februar die Klassen 8MA und 8MB.
An vier verschiedenen Stationen konnten die Jugendlichen ihre bereits vorhandenen Kenntnisse über Robotiksysteme vertiefen, erweitern und vor Ort anwenden. Um die ihnen bekannten Abläufe auch im industriellen Einsatz erleben zu können, durften die Schülerinnen und Schüler in einem ersten Schritt die Produktionshallen besichtigen. Vollautomatische Spritzgussmaschinen formten dort beispielsweise Kunststoffgranulate zu Karosseriebauteilen.
An einer weiteren Station durften sie einen Übungsindustrieroboter der Firma SMP nach kurzer Anleitung selbstständig programmieren. Zudem wurden sie in der Werkstatt handwerklich tätig. Beim Löten kleiner Bürstenroboter konnte man seine Fingerfertigkeit ausprobieren. Tatkräftige Unterstützung erhielten dabei alle dankenswerterweise von den Auszubildenden der Firma SMP und dem zuständigen Ausbildungsmeister Herrn Schmailzl.
Aber nicht nur die Firma SMP und ihre Mitarbeiter zeigten sich den Klassen mit neuem Input, auch die Schülerinnen und Schülern der Mittelschule schlüpften an einer Station in die Rolle der Lehrenden. Denn auch die gesponserten LEGO-Roboter kamen zum Einsatz und mussten gemeinsam mit den Auszubildenden programmiert werden, um Werkteile von einem Laufband zu einem anderen zu transportieren.
Diese regelmäßige Kooperation von Schule und Wirtschaft soll Lust auf Digitalisierung und für die Jugendlichen der Anton-Balster-Mittelschule die Welt der Programmierung und Robotik erlebbar machen. Eine positive Fehlerkultur spielt dabei eine wesentliche Rolle, denn in einem Unternehmen wie SMP ist es von hoher Bedeutung, dass man gemeinsam lernt, Neues zu erproben, Lösungen zu finden und Fehler zu beheben. Durch dieses Projekt können bereits früh entsprechende Kompetenzen angebahnt werden.
Die spannenden zwei Tage vor Ort waren eine sehr gewinnbringende Erfahrung für beide Seiten, denn schnell stellte sich heraus, dass nicht wenige Jugendliche sich ganz besonders für das Thema begeistern und ihre Kenntnisse und Eindrücke mittels eines Praktikums vertiefen und die Firma SMP besser kennenlernen wollen.
Berufserkundung vor Ort – Besuch der Firma SMP
Wie könnte man sich ein besseres Bild über einen Betrieb und über die dort angebotenen Ausbildungsberufe machen als vor Ort?
Deshalb folgten die 9. Klassen der Einladung der Firma SMP und besuchten den Betriebsstandort Neustadt/ Schwaig.
In drei Gruppen lernten die Schüler die Produktion, die Lehrlingswerkstatt für Elektronik/Metall und ausgewählte berufstypische Aktivitäten in der Ausbildung kennen.
Herr Forster führte die Schüler durch die Produktion und zeigte dort die Entstehung eines Autoteils in der Kunststoffgießerei und dessen weitere Verarbeitung bis hin zur Lackierung.
In der Lehrlingswerkstatt Elektro konnten sich die Schüler am Löten eines kleinen Elektrodenweihnachtsbaums ausprobieren. In der Lehrlingswerkstatt für Metall fertigten sich alle einen Handyständer an.
Frau Lauber stellte in einem Vortrag den Betriebsstandort und die dort angebotenen Ausbildungsmöglichkeiten näher vor. Anschließend gab sie wertvolle Tipps zur Bewerbung und zum Bewerbungsgespräch.
Unsere Schule - ein Teil der Weihnachtstrucker
In der Vorweihnachtszeit organisieren die Johanniter jedes Jahr Hilfspakete für notleidende Menschen in Südosteuropa und seit der Corona-Pandemie auch für hilfsbedürftige Menschen in Deutschland. Jahr für Jahr setzen sie mit der Weihnachtstrucker-Aktion ein Zeichen der Solidarität, Nächstenliebe und der Hoffnung.
Auch die Anton-Balster-Mittelschule wollte helfen! So kam es, dass die Klasse 6b federführend die Organisation übernahm und mit ihrer Begeisterung die gesamte Schulfamilie mitriss. Schülerinnen und Schüler aller Klassen, die Schulleitung, die Sekretärinnen und die Lehrkräfte sammelten fleißig Lebensmittel, Hygieneartikel und kleine Geschenke für Kinder.
Die Pakete übergaben wir am 12.12.2022 an den Mitarbeiter der Johanniter Andreas Forster, die dann an wirtschaftlich schwache Familien, Schul- und Kindergartenkinder, Menschen mit Behinderung, in Armenküchen, Alten- und Kinderheimen durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in enger Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort in den Zielländern überreicht wurden. Für viele Menschen sind die Pakete ein kostbares Zeichen der Hoffnung – ein Zeichen, dass sie nicht vergessen sind in ihrer Not. Und wir sind stolz darauf, ein Teil des Zeichens zu sein.
Lesen gefährdet die Dummheit
Lesen! Das ist im Schulalltag unumgänglich, benötigt man das Lesen doch für einen guten Abschluss. Aber etwas vorgelesen zu bekommen, das ist leider mittlerweile eher selten der Fall.
Daher fand am 18. November 2022 der alljährliche Vorlesetag in vielen bayerischen Schulen statt. So auch an der Anton-Balster-Mittelschule in Neustadt. Viele landkreisbekannte Persönlichkeiten folgten dem Aufruf, den Schülerinnen und Schülern etwas vorzulesen.
Viele lesebegeisterte Prominente lasen in allen Jahrgangstufen spannende und mitreißende Geschichten vor, denen die Kinder aufmerksam zuhörten.
Für alle Beteiligten ein toller Tag, der eine gelungene Abwechslung im Schulalltag bietet.
Die gute Seele der Mensa geht in den wohlverdienten Ruhestand
Am 30.9.2022 ging Frau Förstl, die die Leitung der Mensa innehatte und sich zwölf Jahre lang um das leibliche Wohl von Schüler und Lehrer gekümmert hat, in den Ruhestand. Sie wurde von den Schülern und Lehrern sehr geschätzt und gewann mit ihrer offenen erfrischenden Art viele Schüler für sich.
Auch in stressigen Situationen, wenn z. B. gleichzeitig sehr viele Schüler mit Essen versorgt werden mussten, blieb sie ruhig und gelassen und fand für jedes Problem eine Lösung. Sie war flexibel und kochte schnell mal Nudeln oder Pudding nach, wenn das Essen zu wenig erschien.
Wir wünschen Frau Förstl alles Gute für die kommende Zeit, in der sie sich ihren Enkelkindern und ihren Hobbys widmen kann.
Wir freuen uns sehr, dass sie noch für die Ganztagsklassen eine Arbeitsgemeinschaft leitet.
Isar-Detektive am Vorlesetag - MdL Petra Högl liest an der Mittelschule Neustadt
Neustadt a. d. Donau – Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages am 18. November hat die Kelheimer Landtagsabgeordnete Petra Högl den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6b der Anton-Balster-Mittelschule in Neustadt den Landtagskrimi „Isar-Detektive“ mitgebracht. Gespitzte Ohren, interessierte Nachfragen und eine Diskussion über den möglichen Ausgang der Geschichte – für Petra Högl steht fest: „Die Jungs und Mädels waren super.“ Spaß hatten bei der Leseaktionen aber nicht nur die Kinder. „Zu erleben, wie sich Kinder fürs Lesen begeistern lassen, finde ich klasse“, sagt Petra Högl. „Es freut mich, wenn Kinder in eine Geschichte eintauchen, sich Fragen stellen und über das weitere Geschehen nachdenken. Es ist auch für die persönliche Entwicklung der Kinder enorm wichtig, einerseits die Sprache zu schulen und gleichzeitig die Fantasie zu fördern.“ Auch aus diesem Grund beteiligt sich die Heimatabgeordnete regelmäßig an den bundesweiten Vorlesetagen. Für die Schülerinnen und Schüler gab es zum Abschluss je ein Exemplar der „Isar-Detektive: Eine Falle für die Fahrraddiebe“. Rektor Harald Wintersberger und Klassenlehrerin Frau Vera Brebeck dankten der Abgeordneten fürs Kommen und für die mitgebrachten Bücher. Für Högl gab es von Rektor Wintersberger zum Abschluss noch „das letzte Glas Honig von den Schulbienen“.
Mit Fell und Zähnen
Am 05.Oktober gingen zwei Ganztagesklassen der Anton-Balster-Mittelschule in den Tiergarten Straubing, um mehr über die Anpassung der Säugetiere herauszufinden.
In der Zooschule erfuhren die Kinder einiges über Säugetiere. Neben verschiedenen Fellen konnten sie Schädel von Tigern, Bibern und vielen anderen Tieren genauer untersuchen und sogar berühren. Die Zoopädagogin veranschaulichte damit die Anpassung der Tiere an ihren Lebensraum. Im Anschluss durften die Klassen Tiere „hautnah“ erleben. Bei zwei verschiedenen Tierbegegnungen fütterten die Kinder Pelikane und Trampeltiere mit der Hand. Nach dem Programm der Zooschule durften die Schülerinnen und Schüler den Tierpark auf eigene Faust erkunden.
Technikbegeisterte Schüler treffen auf den Handwerksberuf
Im Hinblick auf die Berufsorientierung besuchte die Firma „RK Sanierungsbau“ die Anton-Balster-Mittelschule an 2 Schultagen und zeigte handwerklich interessierten Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse ihren Berufsalltag. Robert Krüger und sein Team sind auf die Sanierung von Altbauten spezialisiert und kennen sich somit in den verschiedensten Bereichen aus: Trockenbau, Wände verputzen, Fliesen legen, malern u. v. m.
Als erstes durften die Kinder ihren ersten eigenen Fliesenboden mit T-Fuge legen. Dabei lernten sie das richtige Messen und Anzeichnen von Fliesen, das saubere Schneiden und Brechen sowie das Kleben von Fliesen. Dabei war es besonders wichtig, genau und sauber zu arbeiten um ein ansprechendes Gesamtbild zu erzielen. Damit der Fugenabstand überall gleichgroß ist, werden Fugenkreuze eingesetzt. Das war dann schon mal ein ganz schönes Gefummel. Nach notwendiger Trocknungszeit konnten die Fliesenböden frisch verfugt werden. Hier zeigte sich dann, wer wirklich sauber gearbeitet und eine gerade Ebene geschaffen hat.
Als nächstes wurde die Ausdauer der Schüler auf die Probe gestellt: eine alte Zimmertür sowie Holzdielen mussten abgeschliffen werden, um sie für die nächsten Bearbeitungsschritte vorzubereiten. Die Zimmertür wurde entfettet, die Risse und Riefen zugespachtelt, danach grundiert und lackiert. Die Dielen wurden mithilfe eines speziellen Pinsels, dem Modler, hell- oder dunkelbraun lasiert.
An diesen beiden Projekttagen war der Schichtaufbau also großes Thema. Die Schülerinnen und Schüler sollten verstehen, dass es wichtig ist, die Eigenschaften der Materialien zu kennen, um zu wissen, welche Bearbeitung notwendig ist. Die Kids haben durch diese Praxistage einen ersten Einblick in unterschiedliche Handwerksberufe bekommen. Bestimmt fällt es ihnen nun etwas leichter, eine Entscheidung über ihren Praktikumsplatz oder sogar den Ausbildungsberuf zu treffen. Einige Schülerinnen und Schüler konnten einen guten Eindruck hinterlassen und sich eine Praktikumsstelle oder eine Empfehlung für einen ortsansässigen Betrieb sichern.
Schule fürs Leben
In der Schulwoche vom 11.06.-15.06.2022 fand an der Anton-Balster-Mittelschule erstmals die vom Kultusministerium initiierte Projektwoche „Alltagskompetenzen“ statt. Bei der Projektwoche "Schule fürs Leben", die von den beiden fünften Klassen durchgeführt wurde, standen die Handlungsfelder der Alltagskompetenz und Lebensökonomie im Mittelpunkt. Diese wurden durch Exkursionen und die Einbindung externer Fachexperten erlebt und reflektiert.
Der erste Tag führte zu einem Bauernhof in Riedenburg. Nachdem die Kinder die Kälber kennenlernen durften, wurden die ausgewachsenen Kühe und Rinder im Stall besucht. Hier durften Sie beispielsweise die tägliche Nahrungsportion einer Kuh aufschichten. Die 50 Kilogramm Gras und Zusatzfutter erstaunte die Kinder. Im Anschluss übten die Schülerinnen und Schüler an einer Station das Melken einer Kuh. Zuletzt gab es eine kleine Brotzeit, für die die Kinder eigene Butter durch Schütteln eines Glases erzeugten.
Am zweiten Tag erkundeten die Schülerinnen und Schüler eine Wiese nach essbaren und hilfreichen Kräutern und lernten dabei so einiges über die Bienen. Im Anschluss bauten sie ein eigenes Hochbeet, das mit essbaren Pflanzen von den Kindern bepflanzt wurde. Dieses Projekt war vor allem durch eine großzügige Spende des Abensberger OBIs und der tatkräftigen Unterstützung durch den Bauhof Neustadt möglich. Im Werkraum bastelten die Kinder dann Nisthilfen für Insekten.
Am dritten Tag gab es wieder zwei Programmpunkte. Den Kindern wurden durch die DLRG Neustadt wichtige Schritte beigebracht, um im Notfall Hilfe leisten zu können. Verbände anlegen, die stablie Seitenlage anwenden und den Notruf absetzen stellen nun keinen mehr vor Schwierigkeiten. Als nächstes schnupperten die Schülerinnen und Schüler in einen Rettungsschwimmerkurs. Dieser wurde auch ehrenamtlich durch die DLRG Neustadt durchgeführt.
Der vierte Tag der Projektwoche widmete sich den Fahrrädern der Schülerinnern und Schüler. In der Fahrradwerkstatt wurden Reifen geflickt, Ketten geschmiert oder auch der Reifendruck geprüft. Mit den in Schuss gebrachten Fahrrädern bewältigten sie im Anschluss einen Fahrradparcours des ADAC. Slalom fahren, sicheres Bremsen und das Fahren über ein schmales Brett waren nur einige der vielen Herausforderungen.
Am letzten Tag zeigten die Schülerinnen und Schüler ihr Können bei der Abschlussprüfung des Fahrradparcours. Außerdem durften sie noch einen Rettungswagen der Johanniter Jugend erkunden. Das Highlight war hier vor allem das Testen der Transporttrage und des Blaulichts.
Den Schülerinnen und Schülern der beiden fünften Klassen hat das Projekt großen Spaß gemacht. Sie freuten sich vor allem darüber, Schule eine Woche lang mal anders zu erleben – ohne Hausaufgaben, Schulaufgaben und Zeitdruck – und dennoch eine Menge für ihren Alltag zu lernen.
Kreissportfest in Kelheim
Nach zwei Jahren Pause fand am 19.7.22 das Kreissportfest endlich wieder in Kelheim statt. Mehrere Schulen aus dem Landkreis wetteiferten in den Disziplinen Sprint, Weitsprung, Wurf, Kugelstoß und Staffellauf um den Gesamtsieg.
Bei sommerlichen Höchsttemperaturen gaben die Schülerinnen und Schüler alles, um ihre persönliche Bestleistung zu erreichen und den Sieg für die eigene Schule zu holen. Die Anton-Balster-Mittelschule erzielte bei den Mädchen (Jahrgänge 2009 und jünger) den 2. Platz, die Jungen (Jahrgänge 2007-2009 ) den 4. Platz und die Jungen (Jahrgänge 2009 und jünger) den 1. Platz.
Newsbereich
Hier finden Sie unsere Newsartikel in der Übersicht.
Es sind derzeit keine Einträge vorhanden.