Schulname: Neustadt an der Donau

Schulname: Neustadt an der Donau

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Schulmanager
Kalenderanwendung für Termine.
Verarbeitungsunternehmen
Schulmanager Online GmbHNymphenburger Straße 8680636 München
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Entwicklung und Betrieb der Web-Plattform "Schulmanager Online"

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zur Optimierung unserer Website.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. anonymisiert statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Datenempfänger
   

dogado GmbH, Saarlandstraße 25, 44139 Dortmund
Hosting und Betrieb der Anwendung
Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin
Hosting und Betrieb der Anwendung
ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf
Hosting und Betrieb der Anwendung
1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur
Hosting und Betrieb der Anwendung

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Schulmanager Online 08084 / 511 90 19 - 0 info@schulmanager-online.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Anton-Balster-Mittelschule Neustadt/Donau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
AWO Raum
AWO Raum
Fitnessraum
Fitnessraum
Mensa
Mensa
Schülercafe
Schülercafe
Schulname

Hauptbereich

Wer war Anton Balster?

Dr. Anton Balster war von 1634 bis 1644 Pfarrer in Neustadt/Donau. In den Wirren des 30-jährigen Krieges war der damalige Pfarrhof in Gögging stark beschädigt worden und das Zentrum der Seelsorge wurde in die Gemeinde Neustadt verlegt. Die schulische Bildung und vor allem die Weiterbildung nach der Schule lagen Pfarrer Balster schon immer am Herzen. Der selbst überaus gebildete und aufgeschlossene Mann, dem auch die Förderung der Musik ein Anliegen war, strebte stets danach, die Reformen des Konzils von Trient (1545 - 1563) praxisnah umzusetzen, auf dem die innere Erneuerung der katholischen Kirche im Gegenzug zur protestantischen Reformation beschlossen worden war. Er galt für seine Zeit daher als recht fortschrittlicher und "moderner" Priester. Gerade in einer Zeit, in der kriegsbedingt die Verrohung und der Verfall der Umgangsformen die Oberhand gewannen, setzte er verstärkt auf Bildung und Werteerziehung.

Obwohl Anton Balster 1647 nach St. Georgen im oberösterreichischen Attergau versetzt wurde, wo er bis 1671 Pfarrer war, blieb er im Herzen seiner "ehemaligen" Gemeinde Neustadt treu. 1666 rief er eine Stiftung ins Leben, die es den weniger wohlhabenden Neustädter Bürgern ermöglichen sollte, ihren Kindern ein Studium zu finanzieren. Der Rat der Stadt Neustadt verpflichtete sich, den von Balster gestifteten Grundstock von 800 Gulden in Form von Bargeld und Grundbesitz gewinnbringend anzulegen und aus dem erwirtschafteten Ertrag jährlich Stipendien an begabte Söhne der Stadt auszuzahlen. Im Jahr 1667 erfolgte die erste Gewinnausschüttung. Obwohl es den Geistlichen natürlich freute, wenn mit dem Geld der Priesternachwuchs gefördert wurde, bleibt anzumerken, dass die finanzielle Unterstützung keineswegs an ein Studium der Theologie gebunden war. Wie gewissenhaft die Räte der Stadt Neustadt sich in der Folgezeit an den Auftrag von Dr. Balster hielten, kann man möglicherweise daran ablesen, dass unter den Geförderten nur ganz wenige Söhne von amtierenden Stadträten zu finden waren, sondern Kinder aus allen Gruppen der Bevölkerung.

Nach seinem Tod im Jahr 1671 wurde die Stiftungssatzung mehrfach erneuert und an die jeweilige Zeit angepasst. Während anfänglich jedes Jahr die Auswahl auf nur einen jungen Mitbürger der Stadt fiel, konnte man später durch die Aufstockung des Kapitals und Zinsertrags immer mehr begabten Kindern ein Studium ermöglichen. Auch die Beschränkung auf den männlichen Nachwuchs gehört natürlich längst der Vergangenheit an. Erhalten geblieben sind nur zwei Bedingungen, die sich aus dem Stiftungsvertrag ergeben und von der Stadt Neustadt eingehalten werden müssen: Die Person, der das Stipendium gewährt wird, muss dem katholischen Glauben angehören und ihren Lebensschwerpunkt im Gemeindebereich von Neustadt/Donau haben.

Verpflichtung und Anliegen der Stadt Neustadt/Donau und ihrer Bildungseinrichtungen

Die Dr.-Balster-Stiftung wird auch heute noch von der Stadt Neustadt verwaltet. Jedes Jahr kommen etwa 20 junge angehende Studentinnen und Studenten in den Genuss der Förderung, die sie bei der Stadt beantragen können. Dabei orientiert sich der Finanzausschuss der Gemeinde an einem strengen Punktekatalog, der sicherstellen soll, dass die Auswahl nach Begabung und Bedürftigkeit möglichst objektiv erfolgt. Dr. Anton Balster war zweifelsohne eine große Persönlichkeit, die sich für die Ausbildung und Weiterbildung der Neustädter Jugend stark gemacht hat. Mit seiner Stiftung gab er der Stadt Neustadt/Donau den Auftrag, die Begabungen junger Menschen zu fördern. Mit dieser Idee setzte er zu seiner Zeit Maßstäbe. Da Bildung und Begabungsförderung naturgemäß auch ein Anliegen der beiden Neustädter Schulen Grundschule und Mittelschule sind, wollen die Bildungseinrichtungen durch die Namensgebung an ihn erinnern.

Quellen:

  • Georg Köglmeier, Chronik der Stadt Neustadt an der Donau, Band 1, S. 363ff.
  • Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft Band 104/105, Seite 134f.
  • Wir bedanken uns beim Archivar der Stadt Neustadt/Donau, Herrn A. Metzger, für ergänzende Informationen.

Infobereich