Hauptbereich
Aktiv gegen Sucht - Keine Macht den Drogen
Um die Schülerinnen und Schüler für das Thema „Sucht und Drogen“ zu sensibilisieren, finden in jedem Schuljahr Projekttage für die 7. Klassen statt.
Unter Anleitung von Herrn Piendl und Frau Schuderer, die als Multiplikatoren von der Polizeiinspektion München und dem Verein „Keine Macht den Drogen“ausgebildet wurden, setzen sich die Jugendlichen aktiv in (Rollen-)Spielen, Übungen und Gruppenarbeit mit der Sucht- und Drogenproblematik auseinander.
Der inhaltliche Schwerpunkt gliedert sich in die Unterbereiche
- „Sucht“
- „Drogenkonsum und Recht“ sowie
- Lebenskompetenzen.
Neben den theoretischen Grundlagen gehtes auch um die Schulung von Lebenskompetenzen wie Selbstvertrauen, Kommunikation und Konfliktfähigkeit.
Dabei wird auf folgende Punkte eingegangen:
- Differenzierung zwischen Sucht und Genuss
- Reflexion des eigenen Konsums, Konsummotive
- Rechtliche Fragestellungen
- Lebenskompetenzen stärken
- Hilfsangebote
Die Projekttage zur Suchtprävention finden in den 7. Klassen statt. Dabei wird versucht, die Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Impulse und Rollenspiele für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren. Es werden verschiedene Arten von Süchten durchleuchtet und dann unterteilt in stoffungebundene Süchte wie z.B. Spiel-, Handy- oder Fresssucht sowie in stoffgebundene Süchte mit legalen und illegalen Drogen.
Ein Hauptaugenmerk wird auf die legalen Drogen wie Zigaretten und Alkohol gelegt. Durch die verschiedenen Übungen sollen die Jugendlichen erkennen, dass gerade in diesem Bereich große Probleme entstehen können und dass vor allem Rauchen als Einstiegsdroge für illegale Substanzen dient. So wird auch das Jugendschutzgesetz besprochen sowie dazu aufgerufen, erst gar nicht mit dem Rauchen zu beginnen. Natürlich werden auch praktische Tipps gegeben, wie man sich z.B. verhalten sollte, wenn jemand aus der Gruppe zu viel Alkohol getrunken hat. Da sollte immer das Motto gelten: Zusammen hin –zusammen nach Hause. Keiner wird besoffen zurückgelassen!
Ein weiterer Themenblock beschäftigt sich mit der Abhängigkeit im Bezug auf die Nutzung der neuen digitalen Medien. So ist man schnell mehrere Stunden am Tag „online“, hat aber dann wenig Zeit für Schule, Hausaufgaben, Hobbys und Familienaktivitäten. Ein schulischer oder sozialer Abstieg kann die Folge sein. Hierzu wird eine sinnvolle Nutzung mit Zeitbeschränkung angeregt.
In den verschiedenen Übungen und Spielen werden Fallbeispiele von jungen Menschen mit Suchtproblemen besprochen. Die Schülerinnen und Schüler sollen dadurch Möglichkeiten finden, wie man aus der Suchtspirale austreten kann bzw. welche Maßnahmen wichtig sind, dass es erst gar nicht zur Sucht kommt.