Hauptbereich
Technikbegeisterte Schüler treffen auf den Handwerksberuf
Im Hinblick auf die Berufsorientierung besuchte die Firma „RK Sanierungsbau“ die Anton-Balster-Mittelschule an 2 Schultagen und zeigte handwerklich interessierten Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse ihren Berufsalltag. Robert Krüger und sein Team sind auf die Sanierung von Altbauten spezialisiert und kennen sich somit in den verschiedensten Bereichen aus: Trockenbau, Wände verputzen, Fliesen legen, malern u. v. m.
Als erstes durften die Kinder ihren ersten eigenen Fliesenboden mit T-Fuge legen. Dabei lernten sie das richtige Messen und Anzeichnen von Fliesen, das saubere Schneiden und Brechen sowie das Kleben von Fliesen. Dabei war es besonders wichtig, genau und sauber zu arbeiten um ein ansprechendes Gesamtbild zu erzielen. Damit der Fugenabstand überall gleichgroß ist, werden Fugenkreuze eingesetzt. Das war dann schon mal ein ganz schönes Gefummel. Nach notwendiger Trocknungszeit konnten die Fliesenböden frisch verfugt werden. Hier zeigte sich dann, wer wirklich sauber gearbeitet und eine gerade Ebene geschaffen hat.
Als nächstes wurde die Ausdauer der Schüler auf die Probe gestellt: eine alte Zimmertür sowie Holzdielen mussten abgeschliffen werden, um sie für die nächsten Bearbeitungsschritte vorzubereiten. Die Zimmertür wurde entfettet, die Risse und Riefen zugespachtelt, danach grundiert und lackiert. Die Dielen wurden mithilfe eines speziellen Pinsels, dem Modler, hell- oder dunkelbraun lasiert.
An diesen beiden Projekttagen war der Schichtaufbau also großes Thema. Die Schülerinnen und Schüler sollten verstehen, dass es wichtig ist, die Eigenschaften der Materialien zu kennen, um zu wissen, welche Bearbeitung notwendig ist. Die Kids haben durch diese Praxistage einen ersten Einblick in unterschiedliche Handwerksberufe bekommen. Bestimmt fällt es ihnen nun etwas leichter, eine Entscheidung über ihren Praktikumsplatz oder sogar den Ausbildungsberuf zu treffen. Einige Schülerinnen und Schüler konnten einen guten Eindruck hinterlassen und sich eine Praktikumsstelle oder eine Empfehlung für einen ortsansässigen Betrieb sichern.
In der Übersicht
Es sind derzeit keine Einträge vorhanden.
Schule fürs Leben
In der Schulwoche vom 11.06.-15.06.2022 fand an der Anton-Balster-Mittelschule erstmals die vom Kultusministerium initiierte Projektwoche „Alltagskompetenzen“ statt. Bei der Projektwoche "Schule fürs Leben", die von den beiden fünften Klassen durchgeführt wurde, standen die Handlungsfelder der Alltagskompetenz und Lebensökonomie im Mittelpunkt. Diese wurden durch Exkursionen und die Einbindung externer Fachexperten erlebt und reflektiert.
Der erste Tag führte zu einem Bauernhof in Riedenburg. Nachdem die Kinder die Kälber kennenlernen durften, wurden die ausgewachsenen Kühe und Rinder im Stall besucht. Hier durften Sie beispielsweise die tägliche Nahrungsportion einer Kuh aufschichten. Die 50 Kilogramm Gras und Zusatzfutter erstaunte die Kinder. Im Anschluss übten die Schülerinnen und Schüler an einer Station das Melken einer Kuh. Zuletzt gab es eine kleine Brotzeit, für die die Kinder eigene Butter durch Schütteln eines Glases erzeugten.
Am zweiten Tag erkundeten die Schülerinnen und Schüler eine Wiese nach essbaren und hilfreichen Kräutern und lernten dabei so einiges über die Bienen. Im Anschluss bauten sie ein eigenes Hochbeet, das mit essbaren Pflanzen von den Kindern bepflanzt wurde. Dieses Projekt war vor allem durch eine großzügige Spende des Abensberger OBIs und der tatkräftigen Unterstützung durch den Bauhof Neustadt möglich. Im Werkraum bastelten die Kinder dann Nisthilfen für Insekten.
Am dritten Tag gab es wieder zwei Programmpunkte. Den Kindern wurden durch die DLRG Neustadt wichtige Schritte beigebracht, um im Notfall Hilfe leisten zu können. Verbände anlegen, die stablie Seitenlage anwenden und den Notruf absetzen stellen nun keinen mehr vor Schwierigkeiten. Als nächstes schnupperten die Schülerinnen und Schüler in einen Rettungsschwimmerkurs. Dieser wurde auch ehrenamtlich durch die DLRG Neustadt durchgeführt.
Der vierte Tag der Projektwoche widmete sich den Fahrrädern der Schülerinnern und Schüler. In der Fahrradwerkstatt wurden Reifen geflickt, Ketten geschmiert oder auch der Reifendruck geprüft. Mit den in Schuss gebrachten Fahrrädern bewältigten sie im Anschluss einen Fahrradparcours des ADAC. Slalom fahren, sicheres Bremsen und das Fahren über ein schmales Brett waren nur einige der vielen Herausforderungen.
Am letzten Tag zeigten die Schülerinnen und Schüler ihr Können bei der Abschlussprüfung des Fahrradparcours. Außerdem durften sie noch einen Rettungswagen der Johanniter Jugend erkunden. Das Highlight war hier vor allem das Testen der Transporttrage und des Blaulichts.
Den Schülerinnen und Schülern der beiden fünften Klassen hat das Projekt großen Spaß gemacht. Sie freuten sich vor allem darüber, Schule eine Woche lang mal anders zu erleben – ohne Hausaufgaben, Schulaufgaben und Zeitdruck – und dennoch eine Menge für ihren Alltag zu lernen.
Kreissportfest in Kelheim
Nach zwei Jahren Pause fand am 19.7.22 das Kreissportfest endlich wieder in Kelheim statt. Mehrere Schulen aus dem Landkreis wetteiferten in den Disziplinen Sprint, Weitsprung, Wurf, Kugelstoß und Staffellauf um den Gesamtsieg.
Bei sommerlichen Höchsttemperaturen gaben die Schülerinnen und Schüler alles, um ihre persönliche Bestleistung zu erreichen und den Sieg für die eigene Schule zu holen. Die Anton-Balster-Mittelschule erzielte bei den Mädchen (Jahrgänge 2009 und jünger) den 2. Platz, die Jungen (Jahrgänge 2007-2009 ) den 4. Platz und die Jungen (Jahrgänge 2009 und jünger) den 1. Platz.
Zamm Rama Dama - ein Riesenerfolg!
Unter dem Motto "Zamm Rama Dama" (Zusammen räumen wir auf) waren am 25.04.2022 die Schulklassen der Anton-Balster-Mittelschule erfolgreich im Bereich Neustadt unterwegs, um Müll, der achtlos weggeworfen wurde, aufzusammeln. Engagierte Schülerinnen und Schüler konnten mehrere Säcke Müll sammeln.
Durch diese Aktion soll ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden. Außerdem wird ein Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt entwickelt.
Vortrag "Aktion gegen den Hunger" am 05.05.2022
Was bedeutet eigentlich „Hunger“? Wie viele Menschen leiden jeden Tag Hunger? Und was kann ich dagegen tun?
Diese und viele weitere Fragen beantwortete eine Referentin der „Aktion gegen den Hunger“ den Schülerinnen und Schülern der Anton-Balster Mittelschule. im Vorfeld des Spendenlaufs am 18.05.2022.
In ihrem Vortrag zeigte sie zunächst auf, wie viele Menschen derzeit von Hunger weltweit betroffen sind, ehe sie den Kindern und Jugendlichen erklärte, was unter „Mangelernährung“ zu verstehen ist. So beschreibt der Begriff „akute Mangelernährung“ einen Zustand, bei dem ein Mensch aus Armut, Krieg oder Ressourcenknappheit nicht genug Nahrung zuführen kann. „Chronische Mangelernährung“, die durch eine verminderte Zufuhr von Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen ausgelöst wird, führt zu einer beeinträchtigten Entwicklung von Körper und Gehirn und gilt als einer der Hauptgründe, warum Gesellschaften in ihrer Entwicklung ausgebremst werden.
Die Referentin zeigte in einem nächsten Schritt unterstützt durch Videomaterial auf, wie die „Aktion gegen den Hunger“ sich vor allem in der SAHEL-Zone in Afrika für den Kampf gegen Hunger und Mangelernährung einsetzt.
Schließlich verdeutlichte die Referentin den Schülerinnen und Schüler ihre Rolle, die sie bei der Bekämpfung des Leids in Afrika spielen könnten. So erklärte sie anhand mehrerer Rechenbeispiele, dass auch geringe Spenden ausreichten, um etwa ein mangelernährtes Kind in Afrika für einen Tag, eine Woche oder einen Monat mit Nahrung zu versorgen.
Die Schülerinnen und Schüler bedankten sich mit einem kräftigen Applaus für den interessanten Vortrag und gingen zurück in ihre Klassen, wo zugleich die Teilnehmerhefte für den baldigen „Lauf gegen den Hunger“ von den Lehrkräften ausgeteilt wurden.